Über den Anbieter
Die FZH verfügt über eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit gegenwärtig ca. 100.000 Bänden sowie 60 laufenden Periodika. Thematische Sammelschwerpunkte der Bibliothek sind vor allem die Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des Nationalsozialismus und der Geschichte der Arbeiterbewegung in Hamburg und Norddeutschland.
Folgende Bereiche werden besonders gepflegt:
- Völkische und nationale Verbände und Organisationen
- Antisemitismus und Rassentheorien
- Rassenpolitik und Holocaust
- Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus
- Kirchen im "Dritten Reich"
- Sozial- und Kommunalgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Weimarer Republik
- Frühe Geschichte der Bundesrepublik, insbesondere Mediengeschichte
- Geschichte der Arbeiterbewegung und Arbeiterparteien sowie der Gewerkschaften, besonders in Hamburg und Norddeutschland
Der Periodikabestand der Bibliothek umfasst darüber hinaus ca. 650 abgeschlossene Zeitschriften, außerdem ca. 200 Geschäftsberichte, 130 Jahrbücher und ca. 100 Schriftenreihen.
Benutzung:
- allgemein zugänglich (Die Benutzung der Bibliothek muss mindestens am Tag zuvor schriftlich (bibliothek@zeitgeschichte-hamburg.de ) oder telefonisch abgesprochen worden sein)
- Präsenzbibliothek, Magazinbibliothek, kein auswärtiger Leihverkehr, 22 Leseplätze
- Systematischer Katalog
- Mikrofiche- und Mikrofilmlesegerät vorhanden
- diverse CD-ROM-Angebote
- kostenloser Buchscanner, bitte bringen Sie einen eigenen USB-Stick mit
Mikrofilme
ReaderPrinter-Kopien können kostenlos auf den eigenen USB-Stick gescannt werden.
Buchbestellungen
können unter Angabe der Signatur auch per E-Mail aufgegeben werden.
buchbestellung@zeitgeschichte-hamburg.de