Inhalt
Unsere Mitglieder sind:
– Aussiedler aus der ehemaligen Sowjet Union
– Jüdische Migranten/innen
– Russische Fachkräfte, die Arbeitsverträge in Deutschland haben
– Asylbewerber aus verschiedenen Staaten der GUS
– Binationale Familien
– Der russischen Kultur gegenüber aufgeschlossene Deutsche
Bildung:
– Pflege der russischen Sprache in der bilingualen und bikulturellen Lebenssituation: in den Russischstunden werden den Kindern, oft in spielerischer Form, neben der bewussten Erweiterung des Wortschatzes die Rechtschreibung und Grammatik der Muttersprache beigebracht.
– Kunst und kreatives Spielen:
in den abwechselnd stattfindenden Mal- und Spielstunden wird die Kreativität,
Aufmerksamkeit und das Gedächtnis der Kinder gefordert.
– Musik:
Kinder studieren zahlreiche Lieder in russischer Sprache ein.
Sie lernen Musikinstrumente kennen und erlangen dabei das elementare musikalische Wissen.
Kultur:
– Kinderfeste, -konzerte, Bilderausstellungen, Auftritte
– Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der russischen Kultur mit dem Ziel, einen Dialog zwischen den Kulturen zu fördern: Workshops, Diskussionsrunden, Seminare.
Integration:
– Hilfe und Rat für russischsprachige Einwanderer: Psychologisches Training zur Stressbekämpfung, Wegweiser „Hamburg spricht Russisch“,
– Unterstützung der sozial schwachen Familien-Sozialberatung, geringere Kursgebühren
- Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)