Inhalt
Wer als zugewanderte Lehrkraft auch in Hamburg wieder in seinem Beruf arbeiten möchte, muss seinen ausländischen Lehramtsabschluss bei der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) anerkennen lassen und dabei sehr hohe Deutschkenntnisse nachweisen. Für eine volle Anerkennung und den Eintritt in den Schuldienst ist der Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 notwendig, der höchsten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Kursaufbau
Die berufssprachliche Qualifizierung für zugewanderte Lehrkräfte besteht aus den Bausteinen „Sprachtraining“, „berufssprachlichesTraining“ und „fachpraktisches Training“. Die Bausteine greifen ineinander und umfassen insgesamt 600 Unterrichtsstunden mit folgenden Inhalten:
- Sprachtraining
- Allgemeines Deutsch-Sprachtraining auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) -Intensive Vorbereitung auf die Sprachprüfung Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) mit anschließender Prüfungsteilnahme Berufssprachliches Training
- Medien im Einsatz
- Sprechen und Stimme
- Interkulturelles Training
- Berufsspezifische kommunikative KompetenzFachpraktisches Training
- Schulpraktische Aufgaben am Lernort Schule
- Hospitationen in unterschiedlichen Fächern und Stufen
- Hospitationen in Konferenzen, Lernentwicklungsgesprächen u.Ä.
- Vorbereitung, Reflexion und KollegialerAustausch im Tutorium
- Begleitendes Sprach-/Lerncoaching sowie Sozialberatung bei Bedarf
Teilnahmevoraussetzungen
- Sie haben eine Lehramtsbefähigung aus Ihrem Herkunftsland.
- Sie haben einen Bescheid der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) über die Feststellung der Gleichwertigkeit mit einer deutschen Lehramtsbefähigung vorliegen bzw. diesen mit Erfolgsaussicht beantragt.
- Ihre Deutschkenntnisse liegen im Bereich C1.
Kursumfang
5 Monate, 600 Unterrichtsstunden (UE),20 Wochen, 100 Tage; 30 UE/Woche
Kosten
Die Qualifizierung findet im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ statt und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Fahrtkosten werden nicht übernommen.
Schriftliche Bewerbung
Weitere Infos vom Anbieter
Die Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für eine anschließende Ausgleichsmaßnahme beim Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI).