Über den Anbieter
Teilgebundene Ganztagsschule
Schülerzahl 1.125
BARRIEREFREIHEIT:
Rollstuhlgerechter Bau, behindertengerechte Toiletten, Möglichkeiten der Pflege, Rückzugsmöglichkeiten
INKLUSION:
Erfahrung in den Bereichen: Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung; Hören und Kommunikation; Sehen; Autismus; geistige Entwicklung; körperliche und motorische Entwicklung; langandauernde Erkrankungen
FREMDSPRACHENANGEBOTE:
Englisch ab Jg. 5, Französisch und Spanisch ab den Jgg. 7 und 11, Chinesisch ab Jg. 11
VORBEREITUNG AUF SPRACHZERTIFIKATE:
Cambrigde-Certificate (Englisch), DELE (Spanisch), DELF (Französisch)
UNTERRICHT UND PAUSEN:
Der Unterricht ist überwiegend in Doppelstunden organisiert. Kernunterricht: Mo, Di, Do von 8 - 15.45 Uhr, Mi von 8 - 13.20 Uhr (Kursangebot im Nachmittag optional), Fr von 8 - 12.35 Uhr (Betreuung und Angebote am Nachmittag)
Mittagspausen: 55 Min. ab 13.20 Uhr (Mittagessen und Mittagsfreizeit); ein Caterer liefert vorbereitete Speisen und bereitet vor Ort ergänzende Komponenten frisch zu. Es besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Essen zu wählen, darunter auch ein vegetarisches Gericht.
Themenklassen in Jg. 5 und Jg. 6: Die Klassen werden in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Sport, Kunst,
Theater und Musik nach schulinternen Curricula unterrichtet – fachliche Schwerpunkte, fächerübergreifend in zwei zusätzlichen Stunden pro Woche. - Kulturklasse, Schwerpunkt Musik, Kunst und Theater - Fit-for-Life-Klasse, Schwerpunkt Sport, Gesellschaft und Biologie - Europaklasse, Schwerpunkt gesellschaftliche Aspekte innerhalb Europas - Forscherklasse, Schwerpunkt naturwissenschaftliches Arbeiten
BEGABTENFÖRDERUNG:
Drehtürmodell, Forscherarbeit, Philosophieren mit Kindern, naturwissenschaftliche Projekte wie Bionik, Lernwegebuch
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG:
Berufe im Stadtteil (Aktionstage), Girls‘ und Boys‘ Day, Kompetenzfeststellungsverfahren, Sozialpraktikum in Jg. 8, Berufspraktika (zweimal drei Wochen in Jg. 9), Beratungskonferenzen „Weiterer Weg“ in den Jgg. 9/10, Berufs- und Studienorientierungstag in Jg. 10 mit individuellen Angeboten
KOOPERATIONSPARTNER:
The Young ClassX, ETV, St. Pauli, Bauspielplatz Eppendorf (BAUI), Haus der Jugend Lattenkamp, Mentor (Leselernhelfer), Schülercoaching “Starthilfe“ (AWO), Jugendrotkreuz, TheraLingua Logopädie, Praxis Thöming (Ergotherapie); Hamburger Hochbahn, Aurubis, Allianz, Seniorenzentrum Hoheluft, Jugendberufsagentur, NETZWERK B.O: inklusiv, AWO Starthilfe; Berufliche Schule BS02, ETV KiJu, Kulturklinik Eppendorf
SCHULPARTNERSCHAFTEN/SCHULAUSTAUSCH:
Collège Pierre Pflimlin in Brunstatt/Mulhouse (Frankreich), Sprachreise nach Barcelona (Spanien)
TEILNAHME AN SCHULVERSUCHEN:
alles»könner
AUSZEICHNUNGEN:
Gütesiegel „Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung“, Gütesiegel „Schmetterlingsschule“, Hamburger Bildungspreis, 1. Platz Wettbewerb „Schulische Sanitätsdienste“, 2. Platz Kreativ-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“
LEITSATZ:
Die Schule steht für einen offenen, wertschätzenden und gegenseitig fördernden Umgang miteinander. Das Motto für die Schule von Jg. 0 - 13 lautet: „Klein anfangen - gemeinsam wachsen - groß rauskommen.“