Über den Anbieter
Die Nachwuchsgewinnung für das Hamburger Handwerk weiter voranzubringen und Gesellinnen für Aufstiegsqualifizierungen zu gewinnen sind zentrale Kernaspekte des Projektes Traumjob Handwerk. Dazu bietet Traumjob Handwerk Schüler*innen ab Klasse 9, interessierten Jugendlichen sowie Gesellinnen umfangreiche Angebote zur Planung und Umsetzung ihrer beruflichen Vorstellungen im Handwerk an. In einem ganzheitlichen Beratungsansatz erhalten zudem weitere beteiligte Zielgruppen Untersützung bei der Umsetzung des Ziels der Gewinnung von Fachkräften. Mit zugeschnittenen Maßnahmen werden Eltern, Lehrkräfte und Multiplikatoren über berufliche Perspektiven in Handwerksberufen informiert. Ausbildende und Handwerksbetriebe bekommen über das Projekt Kontakt zu den potenziellen Bewerber*innen und Gelegenheiten, ihre Handwerksberufe und Betriebe anschaulich vorzustellen.
Die Umsetzung der Ziele findet mithilfe verschiedener Maßnahmen für die jeweiligen Zielgruppen statt:
1. In praxisnahen Schnupperkursen erhalten Jugendliche erste Einblicke in Handwerksberufe. Hierzu werden Angebote auch speziell für Schülerinnen durchgeführt.
2. Infostunden zur beruflichen Orientierung im Handwerk für Jugendliche werden regelmäßig niedrigschwellig digital angeboten und im Bewerbungs- und Vermittlungscoaching zielgerichtet vertieft.
3. Mit der Organisation praktischer Fortbildungen und weiterer Formate bekommen Lehrkräfte und Multiplikatoren relevante Kenntnisse über Handwerksberufe.
4. Handwerker*innen werden zu Ausbildungsbotschafter*innen geschult und können so praxisnah ihre Berufe und Laufbahnperspektiven vorstellen.
5. Bei der Planung von Karriereperspektiven und der Umsetzung von Aufstiegsqualifizierungen erhalten Gesellinnen Unterstützung in Form von Coaching und Begleitung.
Auftraggeber:
Europäischer Sozialfonds (ESF), Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde), Freie und Hansestadt Hamburg (FHH)
Zeitraum:
1. Januar 2021 – 31. Dezember 2023