Über den Anbieter
Gebundene Ganztagsschule
Zugehöriger Standort: Stadtteilschule Wilhelmsburg - Standort Rotenhäuser Straße
Schülerzahl: 1.142
BARRIEREFREIHEIT:
Teilweise
INKLUSION:
Die Stadtteilschule Wilhelmsburg ist eine engagiert inklusiv arbeitende Schule. Schwerpunkte: Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung
FREMDSPRACHENANGEBOTE:
Englisch ab Jg. 5, Türkisch, Portugiesisch, Arabisch in den Jgg.5/6, Französisch ab Jg. 7, Spanisch ab den Jgg. 7 und 11
UNTERRICHT UND PAUSEN:
Unterricht und Ganztagsangebote von 8 - 16 Uhr, mit Mittagspause und frischem Essen. Die Schule fördert die Persönlichkeitsentwicklung, indem Schülerinnen und Schüler lernen, das eigene Leben innerhalb der Klassen- und Schulgemeinschaft zu gestalten, als Training für das spätere Leben. Zu den Stärken der Schule gehört es, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu entdecken, zu wecken und zu fördern. Dieses gewährleisten ein professionelles Team aus Lehrern, Sonder- und Sozialpädagogen aber auch die Schul-Schwerpunkte Naturwissenschaften und Künste. Demokratische Regeln werden im Klassen- und Schülerrat trainiert. Die Schule ist eine ethnische Diversity-Schule. Intoleranz und Rassismus haben hier keine Chance. Die Schule nimmt am Projekt „23+ Starke Schulen“ teil. Ziel ist, Bildungschancen zu steigern.
BEGABTENFÖRDERUNG:
Talente werden erkannt und gefördert. Förderung außerhalb des Regelunterrichts - Beispiele: Ferienprogramm WaterXperience, Forschertag und -woche, Prima Mathe, Musikklassen, Technovation, Schach-Kurse, naturwissenschaftliche Wettbewerbe, Instrumental-Kurse, 128 Kurse im Ganztag
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG:
Berufsorientierung mit durchgängigen Konzept: Ab Jg. 5. werden die Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit der Berufswelt konfrontiert, später individuell, bei Bedarf engmaschig und intensiv beraten. Das Abitur ist ein mögliches Bildungsziel. Die Schule arbeitet im Verbund mit der Nelson Mandela und der Stadtteilschule Stübenhofer Weg.
KOOPERATIONSPARTNER:
Das Maritime Zentrum Elbinseln ist ein gemeinsamer Think-Tank mit Partnern aus der Wirtschaft, Forschung und Kultur.
SCHULPARTNERSCHAFTEN/SCHULAUSTAUSCH:
Regelmäßige Sprachreisen und ein Austausch mit Prag und Kopenhagen
AUSZEICHNUNGEN:
Zum Beispiel: Soziale Stadt 2016, Land der Ideen 2016, MINT Schule 2018
LEITSATZ:
Hier leben wir. Hier lernen wir. Hier starten wir. Wir sind gemeinsam stark. Wir gestalten den Unterricht so, dass er Herausforderungen für alle bietet. Wir sind aktiver Partner in der Entwicklung in unserem Stadtteil.