Über den Anbieter
Zielgruppe:
Familien, Jugendliche und Kinder, insbesondere Frauen, mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund, vornehmlich im Bezirk Eimsbüttel, die…
• sich einsam fühlen und keine Hilfen finden
• alleinstehend sind
• Fragen oder Sorgen zur Erziehung und kindlichen Entwicklung haben
• Erfahrungen mit häuslicher Gewalt haben
• sich in einer Überforderungssituation befinden
• sich in Scheidungs- und Trennungssituationen befinden
• Traumatisierungen erfahren haben, z. B. durch Flucht
• Orientierung in der neuen Heimat benötigen
• wirtschaftliche Probleme haben
• durch gesundheitliche Probleme einzelner Familienmitglieder überfordert sind, bzw. Schwierigkeiten mit Behinderungen in der Familie oder eigene Beeinträchtigungen haben
Ankerstelle bietet Unterstützung in folgenden Fällen:
• Anonyme Beratung: telefonisch, persönlich und per E-Mail
• Einzelgespräche mit den Betroffenen und
• Muttersprachliche Beratung Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch (bei anderen Sprachen Hinzuziehung von Dolmetschern möglich)
• Gegenseitige Unterstützung in Gruppenangeboten und Gesprächskreisen.
• Kontakt und Austausch zu anderen Familien.
• Vermittlung in weitere Angebote
• Begleitung zu Behördenterminen.
• Informationen zu rechtlichen, medizinischen und therapeutischen Hilfen
Terminüberblick
Die offene Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 10:00 - 12:00 Uhr in der Hospitalstraße 111 (Altona) statt.
Dienstags findet die offene Sprechstunde von 14:00 – 17:00 Uhr in der Kieler Straße 263 statt.
Weitere Termine für Beratungen werden individuell vereinbart.
Das Projekt Ankerstelle – Beratung für junge Migrantinnen in Konfliktsituationen wird gefördert durch Aktion Mensch e.V..