Über den Anbieter
Beratung und Unterstützung von Erwerbstätigen aus allen EU-Staaten, besonders aber aus den neuen Mitgliedstaaten bei Fragen zu:
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Tarife und Entlohnung
- Soziale Absicherung
- Steuerrecht
- Gewerkschaftliche Angebote
- und anderes mehr
Das Beratungsangebot ist kostenlos und richtet sich an:
- Arbeitnehmer/-innen aus anderen EU-Staaten, die im Sinne der Arbeitnehmerfreizügigkeit bei einem Hamburger Arbeitgeber tätig sind
- Entsandte Beschäftigte, die über ihren Arbeitgeber im Herkunftsland oder über Leiharbeitsfirmen nach Hamburg kommen
- Selbständige aus anderen EU-Staaten, die ein eigenes Gewerbe in Hamburg betreiben möchten.
Beratung:
Mirela Barut
(Deutsch, Rumänisch)
Telefon: 040 / 28 40 16-79
mirela.barut@hamburg.arbeitundleben.de
Desislava Koeva
(Deutsch, Bulgarisch, Russisch)
Telefon: 040 / 28 40 16-76
desislava.koeva@hamburg.arbeitundleben.de
Aldona Kucharczuk
(Polnisch, Deutsch, Spanisch)
Telefon: 040 / 284 016-78
aldona.kucharczuk@hamburg.arbeitundleben.de
Magdalena Morgenroth
(Polnisch, Spanisch, Englisch, Deutsch)
Telefon: 040 / 284 016-80
magdalena.morgenroth@hamburg.arbeitundleben.de
2. Standort:
Hamburg Welcome Center
Süderstraße 32b
20097 Hamburg
(im Wechsel besetzt)
Die „Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit“ wird gefördert von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) sowie vom Europäischen Sozialfonds (ESF).
Projektlaufzeit: 1. Januar 2017 - 30. Juni 2021